German | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maschinen per MQTT mit Assets verbindenWenn eine Maschine mit einem Asset verbunden werden soll stehen nun 2 Wege zur Verfügung.
Die Anbindung per MQTT am Beispiel des Lenze x500 ist Thema dieses Artikels. AllgemeinEin MQTT-Telegramm besteht aus ein Topic und eine Nutzlast (Payload). Außerdem benötigt ein Router auch Verbindungsdaten, wie URL, Zugangsdaten um seine Telegramme an einen Broker senden zu können. All diese Infromationen URL, Zugangsdaten, Server-Zertifikat und Topic werden von der Asset Performance Plattform vorgegeben und sind im Router einzustellen. MQTT selbst definiert nicht wie die Payload gestalltet sein muss, damit die Systeme sich verstehen. Der Lenze x500 überträgt seine Daten in der MQTT-Payload Sparkplug-B konform. Die Asset Performance Plattform kann die Nutzlast im Sparkplug B Format einlesen. Ausnahme ist die Formatierung im JSON. Die Verwendung des Google Protocol Buffer Schema wie in der Spezifikation beschrieben ist in Vorbereitung. Die Spezifikation zu Sparkplug B ist hier zu finden https://sparkplug.eclipse.org/specification/ Eine Payload nach Sparkplug B format stellt sich wie folgt dar:
Die Keys von oben nach unten sind folgendermaßen zu verstehen:
Payload Beispiel:
Einstellungen in der Asset Performance PlattformEinstellungen im x500 bzw. x4remoteDatentypenliste |
English |
---|
Comming soon. Data type list |
Expand | ||
---|---|---|
| ||
|